Sind Ihre Fenster ausreichend gegen Einbruch gesichert?
Nahezu 80% der Täter wählen als Einstieg ins Gebäude die Fenster!
Wir von Fenster Helbach, Ihrem Fachbetrieb in Wachtberg bei Bonn, möchten mit diesem Beitrag einen Überblick zu den Widerstandsklassen RC1 N, RC2 sowie RC3 bieten. Die unterschiedlichen Sicherheitsmerkmale bei Fenstern und deren sinnvollen Einsatzmöglichkeiten stellen wir hier gegenüber.
Bei Einsatz unterschiedlichster Werkzeuge müssen klassifizierte Fenster (und Türen) gegen ein Aufbrechen gesichert sein. Bei RC2 mindestens 3 Minuten gegen einfache Mittel (z.B. Schraubendreher, Handsäge oder Keile). Darüber hinaus bei der höheren Klasse RC3 mit mindestens 5 Minuten bei Einsatz von zusätzlichen Werkzeugen wie beispielsweise Brecheisen, Hammer, Handbohrer oder Zangen.
Unsere Erfahrung zeigt, je länger die Zeit zum Einbruch erfolglos verstreicht, desto eher geben Einbrecher ihr Vorhaben auf.
Daher gilt: jede Minute zählt!
Widerstandklassen:

RC 3
Möglicher Einsatzort:
Für Terrassentüren, die häufig im hinteren Teil des Gebäudes liegen.
Das Aushebeln dieser Türen gehört zu den häufigsten Einbruchsmethoden.

RC 2
Möglicher Einsatzort:
Für Terrassentüren, die häufig im hinteren Teil des Gebäudes liegen.
Das Aushebeln dieser Türen gehört zu den häufigsten Einbruchsmethoden.

RC 1 N
Möglicher Einsatzort:
Für Terrassentüren, die häufig im hinteren Teil des Gebäudes liegen.
Das Aushebeln dieser Türen gehört zu den häufigsten Einbruchsmethoden.

Basis Sicherheit
Möglicher Einsatzort:
Für Terrassentüren, die häufig im hinteren Teil des Gebäudes liegen.
Das Aushebeln dieser Türen gehört zu den häufigsten Einbruchsmethoden.
Geprüft und zertifiziert

Im Sektor von einbruchhemmender Komponenten ist unser Lieferant (z.B. Firma Drinkuth) für Firma Fenster Helbach ein kompetenter Partner. Wir bieten Ihnen dadurch geprüfte und zertifizierte Sicherheitsbeschläge und Sicherheitselemente der Widerstandsklassen RC1, RC2N und RC2 sowie RC3. Die von uns eingesetzen Beschläge werden wir im Herstellerverzeichnis der „Kommission polizeiliche Kriminalprävention *“ geführt.
Schützen Sie Ihre Liebsten und Ihr Wertsachen – für Ihren Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit – mit aufeinander abgestimmten Bestandteile aus der Tür- und Fenstertechnik.
* Aufgrund der Zertifizierung durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle des itf-Rosenheim ist unser Zulieferer als einer der wenigen Herstellern sowohl für Fenster als auch für Haustüren in diesem Verzeichnis gelistet.
Die drei häufigsten Einbruchsmethoden
im Zusammenhang mit Fenstern
1. Aufhebeln
Diese Methode wird am häufigsten angewendet. Schwach gesicherte Fenster werden in Sekunden mit sehr einfachen Werkzeugen ausgehebelt.Dagegen wirken:
- Pilzkopfverriegelungen
- Beschläge im Stahl verschraubt
- Fenstergriffe mit Sicherung
- Stabile Flügel- und Rahmenprofile
- Kontaktgeber für Alarmanlagen
2. Glas zerstören
Das Fensterglas wird eingeschlagen und der ungesicherte Fenstergriff von außen bedient. Das Geräusch beim Zerbersten der Verglasung kann von Nachbarn mitunter nicht wahrgenommen bzw. falsch zugeordnet werden. Eine Chance für die Diebe.Dagegen wirken:
- Sicherheitsverglasung
- Abschließbare Fenstergriffe
- Scheiben mit Alarmsicherung
3. Anbohren
Durch den Fensterrahmen wird der Fenstergriff von außen angebohrt. Ganz ohne Glasbruch kann nun der Hebel betätigt werden. Ein komfortabler Einstieg für den Täter.Dagegen wirken:
- Anbohrschutz
- Fenstergriffe mit Sicherung
* Die Anzahl der Verriegelungspunkte ist größenabhängig.
Titelmotiv auf dieser Seite: Lizenz-Stock-Fotografie-ID:1255070620 by moogdesign bonn